Einspeisevergütungs- und Netto-Messungs-Revisionen in kommerziellen Photovoltaik-(PV)-Hotspots sowie Subventionen, Steueranreizen, immer erschwinglichere Lithium-Ionen-Batterien und steigende Strompreisen erhöhten den Anreiz, den Markt für gewerbliche Batteriespeicher weiter zu erschließen, ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan. Die Zunahme von Eigenverbrauchsmodellen und Digitalisierung ermutigten Hersteller ebenso, weitere wertsteigernde Funktionen hinzuzufügen, und viele hätten bereits damit begonnen, Energieintelligenz in Batteriespeichersysteme zu integrieren, informierten die Berater zur Studie Anfang Mai 2019. So könnten kundenseitige Energiespeichersysteme am lokalen Markt für ergänzende Netzdienstleistungen teilhaben und somit neue Einnahmemöglichkeiten erschlossen werden. Der Markt für gewerbliche Batteriespeicher werde demnach ein enormes Wachstum erfahren; eine Steigerung von 160,4 Millionen Dollar im Jahr 2017 auf 1,6 Milliarden Dollar im Jahr 2025 werde prognostiziert.
„Sinkende Solar-Photovoltaik- und Batteriepreise sowie der zu verzeichnende Trend hin zu dezentraler Energie lassen die Kombination aus Solar und Speicher für Verbraucher immer attraktiver werden”, erklärt Utham Ganesh, Research Analyst im Bereich Energie & Umwelt bei Frost & Sullivan. „Außerdem wird die Zunahme von Elektrofahrzeugen in wichtigen globalen Märkten die Verwendung kommerzieller Batteriespeicher vorantreiben, da diese zur Stabilisierung des Netzes beitragen und zusätzliche Einnahmequellen darstellen.”
Größte Märkte für gewerbliche Batteriespeicher
Die besagte Studie mit dem Titel Commercial Battery Energy Storage Market in Key Markets, Forecast to 2025 richtet sich auf den globalen Markt für gewerbliche Batteriespeicher. Sie befasst sich mit länderspezifischen markttreibenden und markthemmenden Faktoren, Wettbewerbsanalysen, Marktentwicklungen, Richtlinien, Wachstumschancen, Trends sowie Umsatzprognosen für den Zeitraum 2017 bis 2025. Der Fokus liegt dabei auf wichtigen europäischen Märkten wie Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, der Schweiz, den Niederlande, den nordischen Länder sowie auf den USA und Australien.
„Deutschland und Großbritannien werden die beiden größten Märkte für kommerzielle Energiespeicherung in Europa sein, angetrieben durch Kunden, die Triad-Gebühren vermeiden und die Möglichkeiten der lokalen Energiehandelsmärkte optimal nutzen möchten”, so Ganesh. „Der US-Markt wird aufgrund der hohen Nachfrage nach gewerblichen Anlagen, attraktiver Anreize für Solar und Speicher sowie des Rückgangs von Einspeisevergütungen und Netto-Messungs-Plänen im weltweiten Vergleich am stärksten wachsen. Australien wird hinter den USA wahrscheinlich der zweitgrößte Markt sein, insbesondere aufgrund hoher Strompreise und dem Verlangen von Unternehmen nach Unabhängigkeit vom Netz.”
Als weitere Wachstumsmöglichkeiten für Batteriehersteller gelten laut Frost & Sullivan:
- „Integration maschineller Lernalgorithmen zur Entwicklung intelligenter Selbstlernsysteme
- Die USA, Australien, Deutschland und Großbritannien waren 2017 mit 84,3 Prozent installierten Einheiten die dominierenden Märkte aller untersuchten Länder. Bis 2025 werden diese Länder voraussichtlich einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar generieren.
- Förderung von Partnerschaften mit Anbietern von Energiemanagementlösungen zur Entwicklung einer integrierten Cloud-basierten Plattform zur Batterieüberwachung und Fehlerdiagnose mit entsprechenden Cybersicherheitsmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Speicher- und Energiemanagement-Unternehmen zur Integration von künstlicher Intelligenz, Vorhersage- und Wartungsanalyse sowie Blockchain für eine bessere Kontrolle des kommerziellen Energieverbrauchs
- Erlangung umfassender Kenntnisse der lokalen regulatorischen Energiemärkte und Anreizsysteme, um bereits in der Anfangsphase mit Kunden zusammenarbeiten zu können
- Anpassung und Größenbestimmung von Batterien in Hinblick auf das Gebäudelastprofil im Anschluss an eine individuelle Business Case-Analyse
- Bereitstellung gebündelter integrierter Energiedienstleistungen mit geeigneter Software und technologieunabhängigen Batterielösungen“