Das Gemeinschaftsunternehmen Erneuerbare Energien von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe hat mit dem Kauf eines 14 Megawatt Windparks nahe Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz sein Windkraftportfolio erweitert, gab die Münchner Thüga am 25. Februar 2016 bekannt. Damit erhöhte sich die Windkraftleistung bei der Thüga Erneuerbare Energien auf 223 Megawatt. Den betreffenden Windpark stellte der Rostocker Windparkentwickler und Anlagehersteller eno energy im September 2015 fertig. Er besteht aus vier Anlagen mit je 3,5 Megawatt Leistung des Typs eno 114 mit 127,5 Meter Stahlbohrturm. Diese Auslegung der Anlagen ermöglichte laut eno energy ein kompaktere Parklayout und eine Reduktion der im Windpark induzierten Turbulenzen, so dass sich Abschaltungen auf ein Minimum senken ließen.
Gemeinsames Windkraftportfolio im Blick
Mit der eno energy strebt Thüga Erneuerbare Energien außerdem eine engere Zusammenarbeit an. Mit Blick auf eine mögliche strategische Partnerschaft und künftige Projekte erklärte Thüga Erneuerbare Energien Geschäftsführer Thomas Walther: „Wir sehen eine Reihe von Anknüpfungspunkten mit eno energy. Beginnend bei der gemeinsamen Projektentwicklung, über den Einsatz von eno Windanlagen in unseren Projekten bis hin zum Kauf von schlüsselfertigen Windparks.“ Die eno energy errichtet seit 1999 Windparks in Deutschland und Europa und hat fast 300 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 550 MW realisiert. 2008 nahm das Unternehmen die Produktion eigener Windenergieanlagen auf, von denen inzwischen circa hundert Maschinen installiert sind. „Eines unserer Ziele ist es, kontinuierlich und gemeinsam mit namhaften Partnern Windparks zu entwickeln – das können wir uns mit der Thüga Erneuerbaren Energien sehr gut vorstellen“, sagte Karsten Porm, Geschäftsführer der eno energy. In Eigenregie baut die Thüga Erneuerbare Energien derzeit Windparks im mittelhessischen Lingelbach und im baden-württembergischen Külsheim. In Lingelbach entsteht ein Windpark mit neun Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 MW. In Külsheim sind bereits alle fünf Betontürme des gleichen Anlagentyps errichtet worden, so das die Inbetriebnahme hier planmäßig im Frühjahr 2016 erfolgen soll.