Start Events Messeticker zur Energy Storage Europe 2019

Messeticker zur Energy Storage Europe 2019

Der Amperix wird vor Ort mit den Energiezählern, den steuerbaren Geräten und über das Internet sicher mit der myPowerGrid-Plattform verbunden. Intelligente Steuerungsalgorithmen ermöglichen einen optimierten Betrieb der Geräte.
Quelle: Fraunhofer ITWM

Im Messeticker finden Sie Pressemitteilungen von Unternehmen, die im März 2019 in Düsseldorf auf der Energy Storage Europe ihre neuen Speicherlösungen präsentieren:

PRESSEINFORMATION Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom Februar 2019

Fraunhofer ITWM auf der ENERGY STORAGE EUROPE 2019 Energie flexibel steuern in Haushalt und Industrie

Daran arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Auf der Messe ENERGY STORAGE EUROPE zeigen sie in Halle 088 am Stand 8BD03 aktuelle Technologien für die Energiewende. Dazu gehört auch das Energiemanagementsystem Amperix® Die Messe findet vom 12. bis 14. März in Düsseldorf statt.

Amperix® unterstützt Energieautonomie

Die »Green by IT«-Gruppe präsentiert das Energiemanagementsystem Amperix® und die myPowerGrid-Plattform: Der Amperix® vernetzt Erzeuger und Speicher unterschiedlicher Hersteller und vollzieht die Sektorenkopplung von Strom, E-Wärme und E-Mobilität in Privathaushalten und der Industrie. Energiedienstleistungen wie prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung und Peak-Shaving des Netzbezugs (physikalisch und 15-Minuten RLM) können über drei Sektoren gleichzeitig betrieben werden. Die myPowerGrid-Plattform dient als Informationsschnittstelle zum Kunden und zum Techniker. Außerdem werden über die Plattform neuartige Geschäftsmodelle umgesetzt wie Microgrids, Schwarmkonzepte und die gemeinschaftliche, verteilte Erbringung von Energiedienstleistungen.

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Vorzeigeprojekt Schoonschip in Amsterdam. Dort wird die ITWM-Technologie in 30 schwimmenden Häusern mit PV- Erzeugern, Batteriespeichern und Wärmepumpen installiert: Das Microgrid strebt eine weitgehend autonome Energieversorgung an und bildet zukünftig das nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa. Durch das EMS Amperix® werden hier vier Energiedienstleistungen über zwei Sektoren gleichzeitig realisiert.

Besuchen Sie die Experten des Fraunhofer ITWM auf der ENERGY STORAGE EUROPE 2019 in Düsseldorf in Halle 088 am Stand 8BD03 und lassen Sie sich mehr zu den aktuellen Technologien und Projekten berichten. Auch für Hintergrundgespräche und Interviews stehen sie zur Verfügung.

PRESSEINFORMATION Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 19. Dezember 2018

Wegbegleiter in die Energieautonomie – Amperix in Schoonschip Community installiert

In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden das nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa.

Vor allen die Niederlande sind bekannt dafür, dem Wasser Land abzuringen; so auch nördlich von Amsterdam, in einem Seitenarm des IJ-Kanals. Hier wird in den nächsten zwei Jahren eine Wassersiedlung mit weitgehend autonomer Energieversorgung entstehen. Das Projekt nennt sich Schoonschip, am besten zu übersetzen mit »klar Schiff«.

Energiegenossenschaft betreibt eigenes Microgrid

Die Idee: 30 Häuser mit 47 Wohnungen bilden eine Energieeinheit, die ihren Strom mittels Solarenergie weitgehend selbst erzeugt und die Energie mit Wärmepumpen und Batterien auch selbst speichert. Die Häuser sind also untereinander vernetzt, verfügen aber auch über einen Anschluss an das kommunale Stromnetz – einen für das gesamte Wohnprojekt. Dieser Netzknoten dient der Absicherung von Schoonschip in Spitzenverbrauchszeiten, auch bei leeren Batteriespeichern und wenig Sonne. Der Netzanschlusspunkt ist mit einer maximalen Leistung von 135 kW relativ klein für die Anzahl der Wohneinheiten.

Hier kommt nun Amperix®, das Energiemanagementsystem des Fraunhofer ITWM, ins Spiel; entwickelt im Competence Center High Performance Computing. Der Amperix®ist eine Plattform für Microgrids und Energiecommunitys. Neben der Steuerung der Stromspeicher implementiert der Amperix® hier auch eine Sektorenkopplung, d. h. Wärmespeicher in Kombination mit Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge können flexibel entsprechend der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien gesteuert werden. So wird die Lastverschiebung optimiert und Verbrauchsspitzen werden abgeflacht (sogenanntes Peak-Shaving).

Peak-Shaving spart Kosten

Es geht aber nicht nur um eine möglichst lokale und sichere Eigenversorgung, sondern auch um Geld: Die jährliche Gebühr für den gemeinsamen Netzanschluss richtet sich auch nach der Leistungsspitze, nicht nur nach der insgesamt bezogenen Strommenge.

page1image61635392

Redaktion
Ilka Blauth | Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM | Telefon +49 631 31600-4674 | Fraunhofer-Platz 1 | 67663 Kaiserslautern | www.itwm.fraunhofer.de | presse@itwm.fraunhofer.de |

page2image55536192page2image55513360Der Amperix® reduziert dank der optimierten Nutzung der Speichermöglichkeiten die Leistungsspitzen und somit die Kosten für die Gemeinschaft.

Schoonschip ist Bestandteil des Projekts Grid-Friends, welches vom ERA-Net Smart Grids Plus und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Projektpartner sind das Centrum Wiskunde & Informatica (CWI, Amsterdam), Spectral (Amsterdam) und evohaus (Karlsruhe). Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung der Koordinierungsmechanismen zwischen einzelnen Energieverbrauchern und -erzeugern.

Test unter realen Bedingungen

Am vergangenen Samstag wurden die ersten sieben Häuser an ihrem Ankerplatz geschleppt. Matthias Klein, im Competence Center High Performance Computing mitverantwortlich für die Gruppe Green by IT, war vor Ort: »Die ersten Häuser anschwimmen zu sehen, war wirklich überwältigend. Für uns bietet Schoonschip die einzigartige Gelegenheit, unsere Quartiersmanagement-Technologie weiterzuentwickeln und unter realen Bedingungen zu betreiben.«

Die ersten Energiemessungen werden bereits verarbeitet. Nun folgt die Installation der Amperixe® in den ersten sieben Häusern und die Umsetzung der gemeinschaftlich

koordinierten Steuerung der Speicher (Strom, Wärme). Die nächsten Häuser folgen im Frühjahr. Damit ist das Projekt aber nicht abgeschlossen: Die Wassersiedlung wird begrünt in Form schwimmender Gärten; auch die Dächer werden als Grünfläche genutzt.

Pressemitteilung E3DC vom 29. Januar 2019

E3/DC präsentiert neue PRO-Serie – Das Hauskraftwerk für volle Unabhängigkeit

Das Osnabrücker Unternehmen E3/DC stellt auf der Energy Storage Europe 2019 (12. bis 14. März) das neue Hauskraftwerk S10 E PRO in den Mittelpunkt. Mit dieser Innovation entwickelt E3/DC seine Speichertechnologie konsequent in Richtung Sektorenkopplung weiter: Das leistungsstärkste Hauskraftwerk ebnet gemeinsam mit Wärmepumpe und Elektroauto den Weg zur solar-elektrischen Eigenversorgung ohne Energiekosten.

Das Hauskraftwerk mit seiner durch ein europäisches Patent geschützten Technologie ist eine Systemlösung mit integriertem Solarwechselrichter und Energiemanagement. Bei einem Stromausfall baut das dreiphasige Gerät ein eigenes Netz auf: Es versorgt das Haus aus dem Speicher und – abhängig vom Wetter – auch aus der PV-Anlage weiter mit Energie. Weil das Hauskraftwerk nicht nur Elektrogeräte über das Hausnetz bedient, sondern auch Wärmepumpen und Wallboxen zum Laden des Elektroautos gezielt ansteuern kann, hat das All In One-Speichersystem die Sektorenkopplung gewissermaßen in den Genen.

Das neue Hauskraftwerk S10 E PRO verfügt nun über Leistungswerte, die im Heimspeichermarkt einzigartig sind. E3/DC hat dieses Produkt für Kunden entwickelt, die große Wärmepumpen und Elektroautos nicht nur direkt aus der PV-Anlage, sondern mit Blick auf optimale Autarkiewerte auch über den Stromspeicher bedienen wollen. Wie bei allen Hauskraftwerken kommen auch hier Lithium-Ionen-Batterien nach Automobilstandard zum Einsatz – in diesem Fall besonders leistungsfähige Akkus, die hohe Entladeleistungen unterstützen, und zwar ohne Zyklenbegrenzung während der zehnjährigen Garantiezeit. Das Hauskraftwerk S10 E PRO bietet eine Entladeleistung von bis zu 12 kW, die Basiskapazität beträgt 13 kWh. Die Kapazität ist nach Kundenwunsch auf 19,5 kWh und mit externen Batterieschränken schrittweise auf bis zu 39 kWh erweiterbar.

Maximale Autarkie, keine Energiekosten mehr

Für den Betrieb der Wärmepumpe aus der Batterie ist nach Berechnungen von E3/DC eine Entladeleistung von 6 bis 9 kW optimal, welche die neuen Hauskraftwerke der PRO-Serie konstant liefern können. Gerade in Übergangszeiten erhöht das bei elektrisch beheizten Häusern die Unabhängigkeit von externer Stromlieferung. Die Systemtechnik stellt zudem sicher, dass die Heizung auch bei einem Stromausfall weiter in Betrieb bleibt.

Die hohe Ladeleistung und die Kapazität des Speichers unterstützen aber auch die E-Mobilität wirksam: Wenn das Fahrzeug erst nach Sonnenuntergang zuhause eintrifft, lässt sich dessen Batterie aus dem Speicher noch mit „Kraftstoff“ für den nächsten Tag nachladen – je nach Speicherdimensionierung und Fahrzeugtyp für eine Fahrstrecke von 100 km und mehr.

Eine hohe Speicherkapazität sorgt für die nötigen Reserven, um die an sehr sonnigen Tagen verfügbare Energie bevorraten und in hohem Maße selbst nutzen zu können. Wärmepumpe und Elektroauto schaffen die gewünschte und in gewissem Maße auch steuerbare Nachfrage. Auf dieser Grundlage erreichen Kunden nach Angaben von E3/DC sehr hohe Autarkiewerte von 85 % im Jahresdurchschnitt. Entsprechend muss nur ein kleiner Anteil des Energiebedarfs von rund 15 % aus dem Netz bezogen werden. Damit entfällt bereits der weit überwiegende Teil der tendenziell steigenden Kosten für Strom, Wärme und Mobilität. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Unabhängigkeit: Bei hinreichend großer Dimensionierung der PV-Anlage erreicht der Kunde nicht nur eine optimale Autarkie, sondern auch eine finanzielle Plusbilanz: Denn die Einnahmen aus der Einspeisung von Überschüssen übersteigen die Bezugskosten für den Reststrom deutlich. E3/DC-Kunden leben dauerhaft frei von Energiekosten und bleiben völlig unabhängig bei der Wahl ihres (Öko)strom-Anbieters.

Mit dem neuen Hauskraftwerk S10 E PRO richtet E3/DC die Systemtechnik auf eine vollständig elektrische Versorgung von Wohnhäusern aus, betont Geschäftsführer Dr. Andreas Piepenbrink: „Wir gehen mit der PRO-Serie einen entscheidenden Schritt weiter und bauen die Leistungsfähigkeit des bewährten Hauskraftwerks deutlich aus. Damit wird ein neuer Standard für die Zukunft gesetzt: Das Hauskraftwerk wird zum entscheidenden Instrument für eine vollständig elektrische Versorgung des Wohnhauses inklusive Mobilität und Wärme.“

Über E3/DC

Die E3/DC GmbH, eine 100%ige Tochter der Hager Group, wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2018 wurde E3/DC zum zweiten Mal in Folge von Florian Langenscheidt als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte Kundenzufriedenheitsanalyse ergab für E3/DC 2018 zum dritten Mal in Folge die Note 1,6. Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt aktuell über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen, Wetter (Ruhr) und München. Entwickelt und produziert werden Lithium-Speichersysteme, Wechselrichter, Wallbox und andere Komponenten in Deutschland.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein