Der portugiesische Energiekonzern Electricidade do Portugal, EDP, baut in Deutschland seinen zweiten Solarpark. Er entsteht auf einer Freifläche in Meuselwitz in Nordthüringen und soll über eine Spitzenleistung von 64,6 Megawatt verfügen. Darüber informierte teilte das international tätige Unternehmen jüngst im April.
Solarpark soll Anfang 2026 bereit sein
Das Projekt sei in Zusammenarbeit mit dem deutschen Solarentwickler Kronos Solar EDPR entstanden, den EDP 2022 übernommen hatte. Diese Partnerschaft für EDP von großer Bedeutung, um im deutschen Markt stärker präsent zu sein und zu expandieren.
Die neue Photovoltaikanlage soll fast 105.000 bifaziale Module umfassen und eine installierte Leistung von 64,6 MWp aufweisen. Nach der Inbetriebnahme ist geplant, jährlich fast 69 GWh sauberen Strom zu erzeugen. Damit ließen sich fast 22.000 Haushalte versorgen und gleichzeitig jährlich 48.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden.Anfang 2026 soll der Solarpark den Betrieb aufnehmen.
Expansion und Energiewende unterstützen
Dann will EDP vom Solarpark in Meuselwitz den ersten Kunden in Deutschland über ein „Power-Purchase-Agreement (PPA)“ direkt mit Strom beliefern. Im Jahr 2024 schloss EDP Renewables das betreffende Abkommen mit dem französischen Wasserstoffspezialisten Lhyfe, um die zukünftige grüne Wasserstoffproduktion des Unternehmens in Deutschland zu unterstützen.
„Mit diesem Schritt kommen wir unserem Ziel, in Deutschland zu expandieren – einem der wichtigsten Wachstumsmärkte von EDP – – näher. Wir sind bestrebt, die Energiewende des Landes zu unterstützen, und haben eine Pipeline von Solar- und Windprojekten, die wir ans Netz bringen wollen“, unterstrich Pedro Vinagre, Executive Director für Nord- und Mitteleuropa bei EDP.
Bis 2030 ist in Deutschland m Rahmen seiner umfassenderen Dekarbonisierungsziele eine installierte Solarleistung von 215 GW geplant. Zu diesem Ziel will EDP mit einer Pipeline von über 5 GWp an Solarprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie mit Wind- und Speicherinitiativen beitragen. Darüber hinaus hat das Unternehmen zwei Solarprojekte für dezentrale Erzeugung in Deutschland installiert, die voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen sollen.