Mindestens 80 Milliarden US-Dollar seien aus Sicht der Afrikanischen Entwicklungsbank ADB nötig, um mehr als 645 Millionen Afrikaner mit Strom zu versorgen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die wachsende Bevölkerung des Kontinents zu unterstützen, berichtete Südafrikas The Herald jetzt im November. Dies brachte der Abteilungsleiter für Klima und grünes Wachstum bei der ADB, Dorsouma Al-Hamdou, auf einer Veranstaltung des World Wide Fund for Nature (WWF) und der Access Coalition am Rande der 23. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien (COP23) zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zum Ausdruck. „Der Zugang zu Energie ist derzeit unsere oberste Priorität. Wir konzentrieren uns auf fünf Schlüsselbereiche und die erste ist, Afrika mit Strom zu versorgen. Mindestens 65 bis 80 Milliarden US-Dollar sind erforderlich, und unsere Bank hat 12 Milliarden US-Dollar bereitgestellt“, sagte er. Daraus ergibt sich seinen Worten nach eine milliardenschwere Lücke in der Energierechnung Afrikas.
Kohlekraftwerke auch auf der Energierechnung
„Wir arbeiten hart daran, das Potenzial erneuerbarer Energien in Afrika zu nutzen, und wir führen mehrere Wasserkraftprojekte in Afrika durch“, so Al-Hamdou. Auf die Frage, warum die Bank den Bau von Kohlekraftwerken unterstütze, die nicht umweltfreundlich seien, antwortete er:
„Amerika, Asien und Europa investieren in Kohle, warum wollen Sie, dass Afrika anders ist?“
Simbabwes Delegationsleiter vom Ministerin für Wasserressourcen Entwicklung und Klima, Prince Mupazviriho, erklärte, dass mit erneuerbaren Energie aus Solarenergie, Biokraftstoffen, Windenergie und Wasserkraft die Zahl der fast 1,1 Milliarden Menschen übersprungen werde, die weltweit Zugang zu modernen Formen von Energie haben. Da die große Mehrheit der National festgelegten Beiträge (NDCs) Beiträge zu Erneuerbaren Energien der einen oder anderen Art umfasse, enthielten viele NDCs eine De-facto-Roadmap für zukünftige erneuerbare Energieinvestitionen, von denen letztlich ein Großteil aus dem privaten Sektor kommen müssten. Dabei ginge es auch um „Beiträge zur ländlichen Entwicklung und zu armutsmindernden erneuerbaren Energien, wie die Elektrifizierung ländlicher Gebiete mit eigenständigen Photovoltaiksystemen und Mini-Grids oder die nachhaltige Nutzung von Biomasse.“